Das Enneagramm ist ein Modell der Persönlichkeitsentwicklung. Es hat eine uralte Tradition und gilt gleichzeitig als eines der aktuellsten und tiefgreifendsten Modelle über Charaktermuster. Jeder Mensch ist einzigartig in seiner Biographie, in seinem Ausdruck, seinen Fähigkeiten, Talenten und individuellen Eigenarten. Dennoch haben wahrscheinlich die meisten von uns schon einmal die Erfahrung gemacht, dass uns manche Menschen auf eine bestimmte Art und Weise vertrauter erscheinen, während bei anderen Menschen völlig andere Prioritäten und Aufmerksamkeitsschwerpunkte im Vordergrund zu stehen scheinen.
Wie eine Art Landkarte teilt das Enneagramm menschliche Wahrnehmung in neun Enneagramm-Stile. Jeder Stil davon hat ein bestimmtes Lebensthema, verbunden mit bestimmten Grundbedürfnissen und Ängsten. Das Enneagramm unterstützt dabei zu erkennen, was einen selbst in der Tiefe antreibt und wie andere Menschen die Welt sehen.
Viele Probleme im Zusammenleben ergeben sich aus der Tendenz von sich auf andere zu schließen und zu glauben, es gäbe nur eine
Realität. Daraus resultieren viele Konflikte weil wir dann den Blickwinkel der anderen als nicht richtig anzusehen und bekämpfen.
Welche Fragen beantwortet das Enneagramm:
Was ist der besondere Wert des Enneagramms:
Ein wesentliches Merkmal des Enneagramm ist, dass es nicht wertend ist. So unterstützt es, sich selbst aber
auch anderen gegenüber wertschätzender und liebevoller zu sein.
Kinder können differenzierter begleitet werden, weil die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsaufgaben - die man ja oft
auch bei Geschwistern erlebt -, gesehen werden.
Keines der 9 Muster ist besser oder schlechter, denn jeder Blickwinkel hat seine Berechtigung und seine ganz besonderen Stärken. Die Erkenntnis, dass es nicht nur eine Sicht der Welt gibt, ist ein Tor zu mehr Toleranz und Respekt in Beziehungen.
Anwendung
Das Enneagramm findet in den letzten 20 Jahren eine immer größere Verbreitung und wird im Coaching, der Erziehungsberatung, Therapie, Seelsorge sowie in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung eingesetzt.
werde das Feuer in der Welt entfachen! " Hl. Katharina von Sien
Ich verändere mich nicht, indem ich versuche, etwas anderes zu sein, als ich bin. Ich verändere mich, indem ich anerkenne, wer ich jetzt gerade bin.
Zen-Sprichwort